Studie "Mobilität & Gesundheit" in Zusammenarbeit mit Juliane Kemen
Studie zur Effektivität, Betriebliche Mobilitätsmanagement-Konzepte in Kommunen
eMOMA, Betriebliches Elektro-Mobilitätsmanagement der Zukunft
eMoVe, Elektromobiler Mobilitätsverbund Aachen
Schweriner Versuch, Verkehrsmittelvergleich auf dem Arbeitsweg
Effizienter Firmenwagen, eine empirische Untersuchung mit dem ISB der RWTH Aachen
Blindtext
Blindtext
Blindtext
• Studie "Mobilität & Gesundheit" von Juliane Kemen in Zusammenarbeit mit EcoLibro
Die World Health Organisation (WHO) empfiehlt, mindestens 150 Minuten pro Woche im Alltag körperlich aktiv zu sein. Wichtig dabei ist, sich regelmäßig und moderat in Blöcken von mindestens 10 Minuten zu bewegen, damit die gesundheitlichen Vorteile auch greifen. Die Vorteile sind vielfältig: Senkung des Sterberisikos, niedrigeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Diabetes, Vorbeugung von Rückenbeschwerden, ein gesteigertes Wohlbefinden und viele weitere.
Juliane Kemen ist seit Juni 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. In der AG Mobilitätsforschung beschäftigt sie sich im Rahmen des Projekts „Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain“ mit den Themenfeldern Parken, Fahrradverleihsysteme und ÖV-Integration. Weitere Forschungsinteressen umfassen die Themenfelder nachhaltige Mobilität und gesundheitsorientiertes Mobilitätsverhalten - letzeres untersuchte Sie in Zusammenarbeit mit EcoLibro, maßgeblich betreut durch Michael Schramek.
Die Zusammenfassung der Studie finden Sie hier zum Download...
Die Studie wurde außerdem am 15.12.2015 der Presse und der Öffentlichkeit vorgestellt, das Feedback war überragend. Eindrücke der Veranstaltung finden Sie hier...
• Mobilitätsprojekt der Ostfalia–Hochschule
Im Rahmen einer Seminararbeit führen 24 Studenten des Masterstudiengangs Verkehr und Logistik am Institut für Verkehrsmanagement der Ostfalia in dem Zeitraum von März bis Juni 2014 eine Mobilitätsuntersuchung in der Stadt Nienburg (Weser) durch. Gegenstand der Analyse ist der Dienstleistungspark "Meerbachbogen" mit der Mittelweser Kliniken GmbH, der Polizeiinspektion Nienburg und der Bürgel GmbH, einem mittelständischen Bad- und Heizungsinstallationsbetrieb. Zielsetzung des Projektes ist, dass aufbauend auf einer Analyse der Ist-Situation zunächst mit weichen Maßnahmen, also ohne infrastrukturelle Veränderungen, das Mobilitätsverhalten der MitarbeiterInnen der betrachteten Organisationen Richtung nachhaltige Mobilität verändert wird.
Dabei wurde die Mobilitätsanalyse von dem betreuenden Professor Christoph Menzel so konzipiert, dass die Ergebnisse in einem Wechsel aus Seminaren, Workshops und Vor-Ort-Terminen erarbeitet werden. Zur Bearbeitung des Projektes haben sich die Masterstudenten in sechs Gruppen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen zusammengefunden. Die Gruppenaufgaben reichen dabei vom Projektmanagement, über die Planung von Kampagnen und Events bis zur Gestaltung von Paketen für neue MitarbeiterInnen. Begleitet wird das Studierendenprojekt von Knut Petersen, Lizenzpartner der EcoLibro GmbH.
In einer der einführenden Seminarveranstaltungen stellte er den Studenten verschiedene Methoden im Rahmen Mobilitätsberatung vor, um ihnen im weiteren Projektverlauf als Ansprechpartner für praktische Fragen zur Verfügung zu stehen. Nachdem Ende April die Zwischenergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt wurden, wird die Abschlusspräsentation der Studenten am 06. Juni 2014 in Nienburg (Weser) vor politischen Vertretern sowie Vertretern der beratenden Organisationen stattfinden.
Impressum
Datenschutzerklärung
Aktuelles
Veranstaltungeskalender
Eigene Veranstaltungen
Newsletter abonnieren
Newsletter abmelden
EcoLibro GmbH
Lindlaustr. 2c
53842 Troisdorf
Tel: 02241-26599-0
Fax: 02241-26599-29
Mail: info@ecolibro.de